Ein HP 12000 im Mittelpunkt eines nachhaltigen Steinbruchs in Großbritannien
Von einem großen Bauunternehmens gewählt zu werden, erfüllt Indeco mit großem Stolz. Umso mehr, wenn das Unternehmen eine moderne und zukunftsorientierte Vision verfolgt wie Collins Earthworks, ein Maßstab im britischen Bau-, Abbruch- und Ingenieurwesen mit umfangreicher Erfahrung in der Leitung einiger der größten und komplexesten Erdbewegungsprojekte des Landes.
Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen sein Know-how in zahlreichen Bereichen erweitert, von der Bodenstabilisierung bis zum Transport, vom Maschinenverkauf bis zur internen Schulung, mit dem Ziel, seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf anzubieten.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war der Kauf des Steinbruchs Ball Eye Quarry in der Nähe von Cromford im Peak District von Derbyshire im Jahr 2023: ein Steinbruch, der einst zum Abbau von Blei, Fluorit, Baryt und Kalkstein genutzt wurde, allerdings 2014 stillgelegt wurde.
„Der Kauf des Steinbruchs Ball Eye Quarry war für uns von strategischer Bedeutung“, erklärt der Geschäftsführer David Collins. „Der Besitz eines Steinbruchs ermöglicht es uns, sowohl hochwertige Zuschlagstoffe für unsere Projekte zu beziehen als auch diese über unsere Transportabteilung an unsere Kunden zu liefern.“
Die Wiederaufnahme des Betriebs im Steinbruch war für Collins Earthworks eine echte Herausforderung. Das Gelände war mit alten Aushubarbeiten und Verwerfungen übersät, und es waren umfangreiche Arbeiten erforderlich, um es an moderne Standards anzupassen, die geltenden Vorschriften einzuhalten und dabei den Schwerpunkt auf Sicherheit und Produktivität zu legen.
Heute zeichnet sich Ball Eye Quarry nicht nur durch den Abbau hochwertiger Kalksteinzuschlagstoffe aus, sondern ist auch eines der ersten Beispiele für einen nachhaltig bewirtschafteten Steinbruch. In Pioniergeist hat sich Collins Earthworks für den Transport der Zuschlagstoffe für Elektro-Lkw entschieden und in eine Flotte von FMX-Elektrofahrzeugen von Volvo und zugehörige netzunabhängige Schnellladestationen investiert. Die Initiative steht im Einklang mit dem Plan der britischen Regierung hinsichtlich der Reduzierung der CO₂-Emissionen, der Unternehmen dazu ermutigt, ihre betriebsinternen Emissionen zu senken.
Collins Earthworks, ein treuer Kunde des Derek Fitzgerald Plant in Leicestershire – seit über 30 Jahren Indeco-Vertriebspartner – verfügt über eine Reihe von Indeco-Abbruchhämmern verschiedener Klassen: von den kompakten Versionen HP 621/700 über die mittleren und großen Modelle HP 1500, HP 2500, HP 5000 und HP 7000 bis hin zum riesigen HP 12000. Und genau dieser letzte wird im Ball Eye-Steinbruch im Dauerbetrieb zum primären und sekundären Brechen von Kalkstein in der Monsal Dale-Verwerfung eingesetzt.
Er ist auf einem Volvo EC700-Bagger montiert. Der Indeco-Riese arbeitet 8 Stunden am Tag und produziert täglich zwischen 1700 und 2000 m³ Material.
„Wir sind mit unserem HP 12000 mehr als zufrieden“, erklärt Steinbruchleiter Roy Bentley. „Er läuft rund um die Uhr problemlos. Kein anderer Abbruchhammer auf dem Markt kann mit seiner Leistung und Produktionskapazität mithalten. Ich bin überrascht, dass nicht in jedem Steinbruch in Großbritannien ein solcher Hammer zu finden ist. Wir verfügen über eine Flotte von Indeco-Geräten und sind mit deren Leistung auf den Baustellen sehr zufrieden. Er hat sich als langlebig, effizient und wartungsarm erwiesen. Das bedeutet weniger Zeitverlust durch Reparaturen und mehr Zeit für produktive Arbeit. Bei der Bewertung von Abbruchgeräten achten wir auf Maschinen, die eine hohe Produktivität bei minimalen Ausfallzeiten bieten – und Indeco erfüllt diese Erwartungen voll und ganz.“
Mit einem Indeco-Produkt können Sie sich jederzeit auf fachkundige Beratung verlassen, um eventuelle Probleme zu lösen und Ihre Geräte in einem Top-Zustand zu halten. Abbruchhämmer von Indeco bieten insbesondere dank der automatisch variablen Stoßfrequenz einen technologischen Vorteil. Diese Technologie passt Kraft und Frequenz des Stoßes automatisch an die Härte des abzubrechenden Materials an. Das Ergebnis? Höhere Effizienz und Produktivität.